Wie baut man eine Community auf? Community Building für eine bessere Kundenbindung 

Die Mar­ke “Star­bucks” steht heut­zu­ta­ge qua­si als Syn­onym für “Mit­ein­an­der”. Das kommt nicht von unge­fähr, denn Star­bucks selbst hat dies initi­iert. Nur durch Com­mu­ni­ty Buil­ding und eine bestän­di­ge Fort­set­zung die­ser, konn­te das Unter­neh­men einen so gro­ßen Erfolg verzeichnen.

 

Schon beim Rein­ge­hen in ein Star­bucks Café, bekommt man dies zu spü­ren, denn — Star­bucks nennt ihre Mit­ar­bei­ter “Part­ner”, wel­che Dir stets zur Sei­te ste­hen. Ein klei­nes Detail, mit gro­ßer Wir­kung! Auch online lässt Star­bucks ein Gemein­schafts­ge­fühl ent­ste­hen, denn sie ver­an­stal­ten öfters Wett­be­wer­be mit spe­zi­el­len Hash­tags — natür­lich wer­den nur die schöns­ten Bil­der in das Unter­neh­mens­pro­fil von Star­bucks mit aufgenommen.

 

Das Unter­neh­men betreibt Com­mu­ni­ty Buil­ding auf hohem Niveau. Star­bucks bie­tet bei­spiels­wei­se auch ein Rewards-Pro­gramm an, wel­ches akti­ve Kun­den belohnt. Um Com­mu­ni­ty Buil­ding betrei­ben zu kön­nen muss man aller­dings kei­ne gro­ßes Unter­neh­men sein. Ganz im Gegen­teil — es ist leich­ter eine Gemein­schaft zu bil­den! In die­sem Blog­bei­trag zei­ge ich Dir, was Com­mu­ni­ty Buil­ding bedeu­tet und wie Du eine Com­mu­ni­ty auf­baust und dadurch Dei­ne Kun­den bin­den kannst. Sprin­gen wir rein!

Inhaltsverzeichnis 

Starbucks betreibt Community Building und bringt Menschen zusammen

Community Building Definition 

Nicht nur im “rea­len” Leben bil­den sich Gemein­schaf­ten, auch in der Online Welt bil­den sich Inter­es­sens­ge­mein­schaf­ten. Has­sen­zahl zufol­ge, ist das mit dem mensch­li­chen Bedürf­nis nach Ver­bun­den­heit zu erklä­ren. Mitt­ler­wei­le, machen sich Unter­neh­men die­ses Prin­zip zunut­ze und bau­en Com­mu­nities rund um ihre Mar­ke und ihre Pro­duk­te. Die Mit­glie­der die­ser Com­mu­ni­ty iden­ti­fi­zie­ren sich mit dem Unter­neh­men und des­sen öffent­li­cher Wahrnehmung. 

Das Bedürf­nis “dazu­zu­ge­hö­ren” und sich mit gleich­den­ken­den Men­schen zu umge­ben, ist tief in uns ver­an­kert. Du fin­dest Dich höchst­wahr­schein­lich auch in zahl­rei­chen Com­mu­nities wie­der — teils ohne es zu wis­sen! Com­mu­nities kön­nen pro­fes­sio­nell orga­ni­siert sein oder sie sind zufäl­lig ent­stan­den. Ein Fuß­ball­ver­ein ist bei­spiels­wei­se eine pro­fes­sio­nell orga­ni­sier­te Gemein­schaft. Dein Freun­des­kreis hast Du Dir zwar selbst aus­ge­sucht, die­ser ist aller­dings zufäl­lig ent­stan­den und Dein Kreis wird auch nicht pro­fes­sio­nell geleitet.

 

Unter­neh­men, die Com­mu­ni­ty Buil­ding für sich erkannt haben, wis­sen, dass sie Men­schen nicht nur zu Kun­den machen müs­sen, son­dern zu Mar­ken­bot­schaf­tern! Durch die­se Bot­schaf­ter­rol­le, ent­steht eine emo­tio­na­le Ver­bin­dung zwi­schen der Mar­ke und ihren Kun­den. Die emo­tio­na­le Bezie­hung muss nicht bedeu­ten, dass das Unter­neh­men die qua­li­ta­tiv bes­ten Pro­duk­te her­stellt, aber sie bedeu­tet ein Gefühl von Gemein­schaft und Zugehörigkeit.

 

Durch die­se Gemein­schaft erhal­ten Unter­neh­men nütz­li­che Ein­bli­cke in die Bedürf­nis­se ihrer Kun­den. Durch die­se Ein­bli­cke kön­nen sie ihre Pro­duk­te und Leis­tun­gen an die Bedürf­nis­se ihrer Kun­den anpas­sen oder neu gestal­ten. Weil die­se Ein­sich­ten so hilf­reich sind, steigt die Nach­fra­ge nach dem Beruf des “Com­mu­ni­ty Managers”.

Ein Community Manager kümmert sich um eine Gemeinschaft und führt Menschen zusammen

Was macht ein Community Manager? 

Der Beruf des Com­mu­ni­ty Mana­gers steht noch in den Start­lö­chern, denn er wird von vie­len Men­schen noch nicht ganz ver­stan­den. Dabei han­delt sich um einen bedeut­sa­men Job, denn der CM betreut die Kund­schaft im Inter­net und ist somit ein zen­tra­ler Fak­tor für eine gute Kundenbindung.

 

Ein Com­mu­ni­ty Mana­ger muss ein ech­ter All­roun­der sein, denn er soll­te moti­vie­ren, mode­rie­ren und enter­tai­nen kön­nen. Die Erwar­tun­gen sind also hoch! Im All­tag über­nimmt er die Betreu­ung der Kun­den auf einer digi­ta­len Platt­form. Ent­we­der kön­nen Unter­neh­men dafür ein eige­nes Forum schaf­fen oder sie nut­zen “frem­de” Kanä­le. Außer der täg­li­chen Betreu­ung, muss ein CM sich außer­dem stän­dig wei­ter­ent­wi­ckeln und krea­ti­ve Kon­zep­te ent­wi­ckeln, um die Com­mu­ni­ty zu betreuen.

 

Obwohl es sich um eine wich­ti­ge Auf­ga­be han­delt, ist der Beruf des Com­mu­ni­ty Mana­gers noch ziem­lich unbe­kannt und Stel­len­an­zei­gen sind rar. Meist wird in inno­va­ti­ven Unter­neh­men und Start-ups nach CMs gesucht. Doch mit der Digi­ta­li­sie­rung schrei­tet auch der Bedarf nach Com­mu­ni­ty Buil­ding voran.Denn durch die digi­ta­len Medi­en, haben Unter­neh­men die Chan­ce, direkt mit ihren Kun­den in Kon­takt zu tre­ten und eine Bezie­hung zu ihnen herzustellen.

Community Building auf Social Media 

Social Media ist aus unse­rem All­tag nicht mehr weg­zu­den­ken. Das Bedürf­nis nach Ver­bun­den­heit und Aus­tausch mit ande­ren Men­schen treibt uns immer wie­der in die digi­ta­le Welt. Wenn Du und Dein Unter­neh­men in die­ser digi­ta­len Welt aktiv seid, dann habt ihr eine Chan­ce eine Com­mu­ni­ty auf­zu­bau­en und von den Vor­tei­len der sozia­len Medi­en zu profitieren. 

 

Eine gesun­de digi­ta­le Gemein­schaft bie­tet viel Mehr­wert, denn Du kannst so eine Bezie­hung zu Dei­nen Kun­den auf­bau­en und an ver­bor­ge­ne Infor­ma­tio­nen gelan­gen. Durch Com­mu­ni­ty Buil­ding auf Social Media, kannst Du Dir auch den “Social Pro­of” zunut­ze machen. Denn sind Dei­ne Kun­den zufrie­den, dann liken und kom­men­tie­ren sie Dei­nen Con­tent und emp­feh­len so Dei­ne Mar­ke wei­ter und Dei­ne Gemein­schaft wächst. 

 

Auf Social Media, kann eine gut durch­dach­te Kam­pa­gne zu vie­len neu­en Fans füh­ren und Dei­ne Reich­wei­te mas­siv erhö­hen! Außer­dem kannst Du auf den digi­ta­len Platt­for­men Sta­tis­ti­ken ein­se­hen und auswerten.

 

So kannst Du bei­spiels­wei­se einsehen…

 

  • wie vie­le neue Mit­glie­der in einem bestimm­ten Zeit­raum hin­zu­ge­kom­men sind.
  • wel­che Bei­trä­ge zu wel­chen The­men­fel­dern am meis­ten Reich­wei­te erzeugen.
  • wel­che Pro­duk­te am belieb­tes­ten sind.
Tim Weisheit - Experte für Neuromarketing

Durch Com­mu­ni­ty Buil­ding auf Social Media kannst Du auch die immer wich­tig wer­den­de Cus­to­mer Jour­ney opti­mie­ren. Denn Du kannst mit Kun­den auch nach dem Tausch­ge­schäft in Kon­takt blei­ben und posi­ti­ves Feed­back und Kri­tik ent­ge­gen­neh­men. Wenn Du sozia­le Medi­en zum Kun­den­ser­vice nutzt, dann kannst Du durch einen schnel­len, freund­li­chen Ser­vice wie­der­um Dei­ne Reich­wei­te erhö­hen. Das ist ein gro­ßer Vor­teil im Ver­gleich zu einer nor­ma­len Hotline!

 

Wenn Du eine gesun­de Com­mu­ni­ty geschaf­fen hast, dann kannst Du mit einem rich­ti­gen Maß an Ver­kaufs­psy­cho­lo­gie, neue Pro­duk­te prä­sen­tie­ren und Neu­ig­kei­ten bekannt geben. Mit der rich­ti­gen Stra­te­gie lässt sich ein vira­ler Effekt erzeu­gen und Dei­ne Bekannt­heit steigt. Möch­test Du nun wis­sen, wie man eine mun­te­re Com­mu­ni­ty auf­baust, dann gebe ich Dir hier eine Schritt­fol­ge an die Hand. Befol­ge die­sen Leit­fa­den und stär­ke Dei­ne Kun­den­bin­dung und stei­ge­re Dei­nen Umsatz!

Wie baut man eine Community auf? 

Hast Du Dich dazu ent­schie­den eine Com­mu­ni­ty auf­zu­bau­en, dann soll­test Du Dir erst­mal bewusst machen, wofür Du die Com­mu­ni­ty brauchst und wofür Dei­ne Kun­den die Com­mu­ni­ty benö­ti­gen soll­ten. Wel­chen Mehr­wert kannst Du ihnen liefern?

1# Schritt — Ideen gewinnen 

Die Idee zu Dei­ner Com­mu­ni­ty bestimmt über Erfolg oder Miss­erfolg. Des­we­gen soll­test Du Dir bei die­sem Schritt beson­ders viel Zeit lassen!

 

Bevor Du eine Com­mu­ni­ty schaffst, stel­le Dir fol­gen­de Fragen:

 

  • Was macht mei­ne Com­mu­ni­ty einzigartig?
  • War­um benö­ti­gen mei­ne Kun­den die­se Community?
  • Womit beschäf­tigt sich die Community?

 

Schaffst Du eine neue Com­mu­ni­ty, die ande­ren Gemein­schaf­ten zu stark ähnelt, dann wirst Du es schwer haben, Nut­zer für Dich zu gewin­nen. Der Netz­werk-Effekt kann so nicht ein­tre­ten! Wich­tig ist auch, dass Du den rich­ti­gen Augen­blick triffst, um eine der­ar­ti­ge Com­mu­ni­ty auf­zu­bau­en. Viel­leicht ist Dei­ne Idee ein­zig­ar­tig, aber Nut­zer sind noch nicht bereit, sich über das The­ma auszutauschen.

2# Schritt — recherchieren 

Um die mehr Ideen zu dem rich­ti­gen The­ma der Com­mu­ni­ty fin­den zu kön­nen, soll­test Du eine aus­gie­bi­ge Recher­che durch­füh­ren. Dazu soll­test Du ver­schie­de­ne Platt­for­men nach exis­tie­ren­den Gemein­schaf­ten durchforsten.

 

Hilf­reich ist es, in ähn­li­che Com­mu­ni­tys ein­zu­tre­ten und Ideen zu mög­li­chen Trends und bestehen­den Mei­nun­gen zu sam­meln. Du kannst bei­spiels­wei­se in einer pas­sen­den Face­book-Grup­pe eine Umfra­ge zu mög­li­chen Pro­ble­men Dei­ner Ziel­grup­pe erstellen.

3# Schritt — Zielgruppe bestimmen 

Dies ist wohl der wich­tigs­te Punkt, den Du nicht umge­hen kannst, wenn Du eine Com­mu­ni­ty auf­bau­en möch­test. Nur wer sei­ne Ziel­grup­pe kennt, weiß, mit wel­chen The­men sich die­se Men­schen­grup­pe aus­ein­an­der­set­zen möchte.

 

Um Dei­ne Ziel­grup­pe zu bestim­men, soll­test Du Dir fol­gen­de Fra­gen stellen:

 

  • Wen möch­te ich ansprechen?
  • Wer sol­len mei­ne Nut­zer sein?
  • Was sind die wich­tigs­ten Merk­ma­le die­ser Personen?
  • Wo fin­de ich die­se Personen?
  • Was erhof­fen sie sich von mei­ner Community?
  • Wonach suchen mei­ne Nutzer?
  • Wie inter­agie­re ich mit ihnen und schaf­fe Aus­tausch zwi­schen ihnen?

 

Genau wie im Mar­ke­ting kannst Du auch für die Ziel­grup­pe Dei­ner Com­mu­ni­ty eine Cus­to­mer Per­so­na erstellen.

Wenn Du eine Community bauen möchtest, dann musst Du den Wettbewerb analysieren, wie beim Staffellauf

4# Schritt — Wettbewerb analysieren 

Du musst Dich von ande­ren Com­mu­ni­tys unter­schei­den, wenn Du erfolg­reich sein möch­test. Des­we­gen soll­test Du Dei­ne Kon­kur­renz ana­ly­sie­ren, um her­aus­zu­fin­den, was sie tut, um Nut­zer zu hal­ten und Auf­merk­sam­keit zu gewin­nen. Du soll­test eine außer­ge­wöhn­li­che Lösung schaffen.

5# Schritt — Ziele setzen 

Sei Dir stets dar­über im Kla­ren, was Du mit Dei­ner Com­mu­ni­ty errei­chen möch­test. Es stellt sich die Fra­ge, ob sich eine Com­mu­ni­ty für jedes Unter­neh­men und jedes The­ma eignet?

 

Es kann unter­schied­li­che Ziel­set­zun­gen und Stra­te­gien geben. Com­mu­ni­tys kön­nen für fast jeden Aspekt und jeden Bereich in Dei­nem Unter­neh­men ein­ge­setzt wer­den. Gemein­schaf­ten und Infor­ma­tio­nen kön­nen bei­spiels­wei­se hel­fen im Mar­ke­ting, Sup­port oder der Ent­wick­lung neu­er Produkte.

 

Um Dir Zie­le set­zen zu kön­nen, soll­test Du Dir fol­gen­de Fra­gen beantworten:

 

  • Wel­cher Bereich des eige­nen Unter­neh­mens möch­te ich durch mei­ne Com­mu­ni­ty fördern?
  • An wel­cher Stel­le passt die Com­mu­ni­ty in mein Unternehmen?
  • Wel­chen spe­zi­el­len Wert hat mei­ne Com­mu­ni­ty für mein Unternehmen?

 

Um Dir die­se Fra­gen bes­ser beant­wor­ten zu kön­nen, kannst Du Dir einen Über­blick über ver­schie­de­ne Ein­satz­mög­lich­kei­ten von Com­mu­ni­tys verschaffen.

Einsatzmöglichkeiten von Communitys 

Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Gemein­schaf­ten und unter­schied­li­che Ziel­set­zun­gen, die damit einhergehen.

 

Du kannst zwi­schen fol­gen­den Com­mu­ni­ty-Arten unterscheiden:

 

  • Sup­port (Ein Raum, um Fra­gen zur Anwen­dung von Pro­duk­ten zu beant­wor­ten und Pro­ble­me zu lösen.
  • Pro­dukt­ent­wick­lung (Ein Raum, um Feed­back und Anre­gun­gen für die Ent­wick­lung neu­er Pro­duk­te zu erlan­gen und um exis­tie­ren­de Pro­duk­te zu verbessern.)
  • Mar­ke­ting (Ein Raum, von begeis­ter­ten Kun­den, die sich über Dei­ne Pro­duk­te und The­men­be­rei­che aus­tau­schen und so zu Mar­ken­bot­schaf­tern werden.)
  • Con­tent (Ein Raum, um Con­tent bereit­zu­stel­len und Neu­ig­kei­ten zu verbreiten.)
  • Enga­ge­ment (Ein Raum, um Men­schen mit glei­chen Inter­es­sen zu vernetzen.)
  • inter­nes Enga­ge­ment (Ein Raum, um die Kom­mu­ni­ka­ti­on inner­halb des Unter­neh­mens zu ver­bes­sern und sich auszutauschen.)

 

Facebook ist eine Plattform für das Community Building wie diese Ölplattform für das Öl

Welche Plattform bietet sich an? 

Die wohl belieb­tes­te Platt­form für das Com­mu­ni­ty Buil­ding ist wei­ter­hin Face­book. Gera­de weil Face­book sich auf die Opti­mie­rung der inter­nen Grup­pen fokus­siert, ist das Wachs­tum sehr groß. Grup­pen Admins haben nun mehr Raum und es wird ein Moni­to­ring-Tool zur Ver­fü­gung gestellt.

 

Ein wei­te­rer Punkt, der für Face­book spricht, ist, dass es kos­ten­los ist eine Grup­pe zu eröff­nen. Außer­dem musst Du Dir kei­ne Gedan­ken um den recht­li­chen Rah­men machen, denn das Unter­neh­men haf­tet für die Inhal­te ihrer Grup­pen. Dar­aus ergibt sich aber die Mög­lich­keit für Face­book, Grup­pen zu schlie­ßen, wenn sie zu oft gegen die Richt­li­ni­en ver­sto­ßen. Grund­sätz­lich wird aber durch einen Algo­rith­mus bestimmt, was in den Grup­pen ver­mehrt ange­zeigt wird und wel­che Post weni­ger aus­ge­spielt werden.

 

Das ist nicht immer ganz durch­schau­bar und um mehr Frei­hei­ten zu haben, nut­zen erfah­re­ne Com­mu­ni­ty Mana­ger eige­ne Platt­for­men, um mit ihren Kun­den in Kon­takt zu tre­ten. Für Dich als uner­fah­re­nen Com­mu­ni­ty Mana­ger, bie­tet Face­book aber eine super Mög­lich­keit, mit gro­ßem Spielraum!

Kunden emotional binden 

Du weißt jetzt wor­auf es ankommt, wenn Du eine Com­mu­ni­ty bil­den möch­test. Nichts hat so einen gro­ßen Ein­fluss auf unse­rer Kauf­ver­hal­ten, wie eine Per­son der wir ver­trau­en. Des­we­gen sind Com­mu­ni­tys eine enor­me Mög­lich­keit, Dei­ne Kun­den zu bin­den und damit Dei­nen Umsatz zu steigern.

 

Wenn Du eine gesun­de Com­mu­ni­ty erschaf­fen möch­test, dann musst Du wis­sen, wer Dei­ne Ziel­grup­pe ist und wo Du sie fin­dest. Ich bin Exper­te für Ver­kaufs­psy­cho­lo­gie und hel­fe Dir dabei Dei­ne Ziel­grup­pe zu bestim­men und eine gesun­de Com­mu­ni­ty zu bau­en. Ver­ein­ba­re ein kos­ten­lo­ses Erst­ge­spräch mit mir und lie­fe­re Dei­nen Kun­den nach­hal­ti­gen Mehr­wert. Ich freue mich auf Dich!

Dir gefällt dieser Beitrag, dann teile ihn doch auf…

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on pinterest

Schreibe einen Kommentar

Dei­ne E‑Mail-Adres­se wird nicht ver­öf­fent­licht.