
Wie Du den Verkaufspreis berechnen kannst — wie setzt sich ein Preis zusammen?
Wie Du den Verkaufspreis berechnen kannst — wie setzt sich ein Preis zusammen? Vor allem junge motivierte Gründer kommen zu diesem Punkt der Verzweiflung —
Mobil:
Tel.:
Mail:
Vielleicht erinnerst Du Dich noch oder kennst jemanden, dem es so erging: Du sollst einen Vortrag vor der Klasse halten und Du hast Angst. Du denkst, dass Du einfach keine Vorträge halten kannst. Du bist kein guter Redner und tust Dich schwer, vor anderen frei vorzutragen.
Dann ist es so weit — der Tag der Präsentation ist gekommen. Zitternd erhebst Du Dich von Deinem Platz und stellst Dich vor die Tafel. Angespannt guckst Du auf Deinen Zettel und versuchst einen guten Einstieg zu finden. Das Referat plätschert so dahin und Du bist froh, dass es bald vorbei ist.
Nach der Darbietung erhältst Du teils gutes Feedback und von anderen bekommst Du gesagt, dass Du gewisse Dinge nicht einwandfrei rübergebracht hast.
Du bist enttäuscht und fühlst Dich in Deiner Wahrnehmung bestätigt — Vorträge sind einfach nichts für Dich. Das überlässt Du lieber redegewandten Menschen.
Das muss nicht so sein! Die obige Situation ist ein perfektes Beispiel für ein “fixed Mindset“. In diesem Blogbeitrag beschäftige ich mich mit einer der wichtigsten Forscherinnen und Autorinnen auf dem Gebiet der historischen Mentalitätsforschung. Ich rede von Carol Dweck — lass uns herausfinden, was es sich mit dem fixed Mindset auf sich hat.
Das Mindset oder stellvertretend auch Denkweise oder Mentalität genannt, beschreibt unsere innere Haltung und Einstellung zum Leben.
Unsere Mentalität wird durch unsere Erfahrung und Erinnerung geprägt. Dies kann nur uns selbst betreffen, sich aber auch ausweiten auf eine soziale Gruppe oder sogar auch auf ein gesamtes Land.
Unsere Werte und unsere Einstellung sind also durch unser Unterbewusstsein geprägt. Wenn dies allerdings zu einer statischen Weltanschauung führt, dann schießen wir uns selbst ins Bein — denn Dein Mindset kannst Du beeinflussen und Dein Mindset ist entscheidend, für ein erfülltes, glückliches Leben.
Es lässt sich zwischen individuellem und kollektivem Bewusstsein oder “Mindset“ unterscheiden. Dein individuelles Mindset bildet sich stets weiter durch Erfahrungen, die Du in Deinem Leben machst. Beeinflusst werden diese Erfahrungen durch Deine Erziehung, die Bildung, und die soziale Umgebung, aus der Du stammst.
Das kollektive Mindset hat ebenfalls seine eigene Denkweise, Einstellungen und Glaubenssätze, die durch gemeinsame Erfahrung, Traditionen und Bräuche unterbewusst weitergegeben wird.
So ist die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland beispielsweise durch die Tragödie des “Dritten Reichs“ und die folgende Aufarbeitung und der Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Kommunismus geprägt.
Wir beschäftigen uns hier mit der Forschungsarbeit von Carol Dweck und distanzieren uns vom “kollektiven Bewusstsein“ und widmen uns nun Deiner persönlichen Einstellung.
Die Psychologin Carol Dweck forscht seit geraumer Zeit zur Motivation und Impulsgebung einzelner Menschen. Wie kann es sein, dass manche Personen nach einem Rückschlag aufgeben und andere wiederum unbeeindruckt fortfahren und neue Herausforderungen suchen?
Ihrer Arbeit zu Folge gibt es zwei Denkweisen — zum einen das “Growth Mindset“ (Wachstums Mindset) und zum anderen das “Fixed Mindset“ (Starres Mindset). Die eine Denkweise ist also wachstumsorientiert, während die andere Denkweise statisch und unflexibel ist.
Menschen, die das Fixed Mindset besitzen, denken, dass ihre Begabungen und Fähigkeiten angeboren sind und diese sich auch nicht mehr verändern.
Kommen wir zurück zu unserem Anfangsbeispiel: Die Person glaubt, dass sie kein guter Redner sei und nicht vor anderen vortragen könne. Mit diesem Mindset startet sie auch ihre Präsentation und die Unsicherheit bleibt bestehen. Nach dem Vortrag hört sie nur das schlechte Feedback und fühlt sich in ihrer Wahrnehmung bestätigt. Präsentieren, das kann sie einfach nicht — sie gibt sich geschlagen.
Das Growth Mindset, äußert sich durch den Glauben, dass man sich verbessern und dass man Fähigkeiten erlernen kann.
Hast Du dieses Mindset, dann bist Du zu Veränderungen fähig und kannst Rückschläge verkraften. Du kannst die Umstände Deines Lebens bewusst verändern und hältst großer Belastung stand. Fehler sind nur Möglichkeiten zu lernen und dieses agile Mindset ist nicht nur auf einen Lebensbereich beschränkt.
Wie würde das Wachstums-Mindset mit unserem Beispiel umgehen? Die wachstumsorientierte Person würde von Beginn an andere Gegebenheiten schaffen. Möglicherweise hat sie das Gefühl, nicht gut vortragen zu können. Der Unterschied: sie lässt sich von diesem Gedanken nicht entmutigen und sie versucht von großen Speakern zu lernen. Was macht Tony Robbin’s anders als ich? Wie kann ich auch so gelassen agieren wie er? Sie übt die Präsentation vor Freunden und nimmt das Feedback als Möglichkeit, um zu wachsen.
Am Tag der Präsentation bereitet sie sich richtig vor und hält einen guten Vortrag. Das Growth Mindset hört vor allem auf die positive Kritik und nutzt die Verbesserungsvorschläge für seinen nächsten Vortrag. Es hat die Herausforderung erfolgreich gemeistert!
Wie Du siehst, hat das wachstumsorientierte Mindset großen Einfluss auf Dich. Es gibt Dir mehr Kontrolle und die nötige Sicherheit. Das ist eine wichtige Grundlage für hohe Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit.
Hast Du schonmal den Begriff Achtsamkeit gehört? Denn genau das fordere ich von Dir! Sei achtsam und beobachte Dein Verhalten im Alltag. In welchen Situationen hast Du ein Growth Mindset und in welchen Situationen äußert sich das Fixed Mindset?
Bist Du Unternehmer? Du willst eigene Produkte online verkaufen? Was hält Dich davon ab, diesem Vorhaben mit einem Growth Mindset entgegenzutreten? Mit Verkaufspsychologie kannst Du dem Fixed Mindset entgegenwirken und mit Neuromarketing Konsumentenverhalten verstehen. Probiere es aus!
Auch wenn der Sextext von vorhin Superkräfte freisetzen kann — manche Dinge lassen sich einfach nicht ändern, zumindest vorerst nicht. Wenn Dir ein Stein auf die Windschutzscheibe fliegt, dann ist die Scheibe kaputt (außer Du hast Carglass in der Nähe). Wenn Du Dir beim Fußball das Bein brichst, dann ist Dein Bein gebrochen. Knochen auf wundersame Weise wieder zu festigen können wir Menschen (noch) nicht.
Was wir allerdings ändern können, ist unsere Einstellung zu diesen Geschehnissen. Gibt es eine Schrittfolge, die Du Dir dazu aneignen kannst? Und ob — hier ist sie!
Klar, der Zustand stimmt nicht mit Deinem Wunschzustand überein und Deine Pläne waren groß, doch das Unvorhersehbare macht Dir einen Strich durch die Rechnung. Doch, an der Phase der Akzeptanz kommst Du nicht vorbei.
Wenn ich loslasse, was ich bin, werde ich, was ich sein könnte. Wenn ich loslasse, was ich habe, bekomme ich, was ich brauche.
Das bedeutet nicht, dass das sich abspielte ungeschehen wird. Es bedeutet auch nicht, dass Du Deine Ziele und Pläne über den Haufen schmeißen solltest. Was Du loslassen kannst, ist Deine negativ wertende Haltung gegenüber dem Ist-Zustand. Krone richten und weitermachen!
Wie Carol Dweck in ihrer Theorie aufweist, ist die Reaktion eines Menschen auf ein Ereignis zum größten Teil abhängig von seinem Mindset. Das Mindset entscheidet darüber, ob Du glücklich oder deprimiert bist und ob Du zusammenbrichst oder Widerstand leistest. Letztlich ist es nicht das Ereignis, welches das Gefühl erzeugt, sondern Deine Sicht auf das Ereignis.
In diesem Schritt, solltest Du die volle Verantwortung für Dein Leben und Deine Gefühle zu übernehmen. Es liegt an Dir, ob Du etwas Gutes aus der Situation ziehst oder sie zu Deinem schlimmsten Feind machst.
Deine Fragen bestimmen, wie Du auf die Situation reagierst. Durch Fragen kannst Du Dich weiter ins Verderben stürzen oder einen Schritt in die Freiheit wagen.
Förderliche Fragen:
Schauen wir erneut auf das Beispiel am Anfang und beantworten die Fragen für die spezielle Situation:
Das Neuromarketing versucht diesen Bereich im Gehirn zu aktivieren und mit Emotionen zu spielen. Wie das funktioniert, zeigt Dir dieser Beitrag über Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik.
Es braucht nur ein Wort, um diejenigen Gene zu beeinflussen, die körperlichen und seelischen Stress regulieren. Gebrauchen wir positiv besetzte Wörter, können wir steuern, wie unser Gehirn funktioniert. Positives Denken kann also durchaus hilfreich sein!
“außergewöhnlich“ — “beeindruckend“ — “chancengleich“
Ich könnte das ABC der positiven Wörter gerne weiterführen, aber das wäre nicht “durchdacht“ — huch, das war schon wieder ein positives Wort! Durch die ausführliche Wiederholung positiver Begriffe, können sogar jene Menschen ihr Hirn neu strukturieren, die von Natur aus eher zur Deprimiertheit neigen.
Wenig lenkt die Stimmung und Dein Mindset so sehr, wie die Menschen, mit denen Du Dich umgibst. Besonders wenn Du verletzt bist, dringen negative Kräfte und Glaubenssätze ausgesprochen schnell in Dich herein.
Such Dir Menschen, die ein Growth Mindset pflegen und halte sie in Deiner direkten Umgebung. Sei achtsam, wenn Du Zeit mit Menschen verbringst, die mit einer statischen Denkweise durch die Welt wandeln. Authentische, lebensfrohe Menschen, mit dem Willen, das Beste aus ihrem Leben zu machen, färben auf Dich ab. Sei auch Du einer von ihnen!
Es ist mehr die Geisteshaltung, als die äußerlichen Gegebenheiten, die für das Glück ausschlaggebend sind.
Jetzt liegt es an Dir — ich habe Dir hier einen Werkzeugkasten zur Verfügung gestellt und Du darfst ihn einsetzen. Carol Dweck’s Erkenntnisse zu Mindset und Selbstbild können Dir in allen Lebenslagen behilflich sein. Probiere es aus und sei verständnisvoll mit Dir! Die Welt wurde auch nicht an einem Tag erschaffen.
Dazu musst Du Dir die Frage beantworten, was Erfolg für Dich ist. Das kannst nur Du selbst definieren — wenn Du allerdings diesen Leitsätzen folgst, dann ist Erfolg in allen Bereichen Deines Lebens garantiert — denn über Erfolg oder Misserfolg kann nur Deine Sichtweise entscheiden.
Eins ist sicher: Erfolgreiche Menschen haben Spaß an der Entwicklung und sie meiden den Stillstand. Vergesse nicht Deine Erfolge zu feiern und stolz auf Deine Leistungen zu sein. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Ausprobieren! Willst Du das Thema vertiefen und Erfolg und Dankbarkeit in Dein Leben integrieren? Ich bin Experte für Verkaufspsychologie und führe Dich zu Deinem Wunschzustand. Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch mit mir — ich freue mich auf Dich!
Wie Du den Verkaufspreis berechnen kannst — wie setzt sich ein Preis zusammen? Vor allem junge motivierte Gründer kommen zu diesem Punkt der Verzweiflung —
Wie Du die Kundenerfahrung verbessern kannst und Deine wichtigsten Kunden bestimmst — Mini Series Teil 2 Die Kundenerfahrung ist die wichtigste Komponente, wenn Du Kunden langfristig
Die Kundenbeziehung verbessern — wie kann ich langfristig Kunden binden? Mini Series Teil 1 Kundenbindung ist so wichtig für Dein Unternehmen, weil ein glücklicher Kunde auch
Leads generieren und die Conversion Rate steigern — Mini Series Teil 2 Im ersten Teil der Serie hast Du erfahren, was ein Lead ist und was
Wie funktioniert Leadgenerierung und was ist ein guter Lead? Mini Series Teil 1 Sobald ein Interessent ein Formular auf Deiner Website ausfüllt oder sich für Deinen
Was ist Design Management? Wie Du eine Design Strategie entwickelst und benutzerfreundliche Produkte gestaltest In der heutigen Wirtschaft, in der das Angebot meist höher als