Wie wichtig ist Mindset — was Gewinner von Verlierern unterscheidet und wie Du auch zum Gewinner wirst

Viel­leicht erin­nerst Du Dich noch oder kennst jeman­den, dem es so erging: Du sollst einen Vor­trag vor der Klas­se hal­ten und Du hast Angst. Du denkst, dass Du ein­fach kei­ne Vor­trä­ge hal­ten kannst. Du bist kein guter Red­ner und tust Dich schwer, vor ande­ren frei vorzutragen.

 

Dann ist es so weit — der Tag der Prä­sen­ta­ti­on ist gekom­men. Zit­ternd erhebst Du Dich von Dei­nem Platz und stellst Dich vor die Tafel. Ange­spannt guckst Du auf Dei­nen Zet­tel und ver­suchst einen guten Ein­stieg zu fin­den. Das Refe­rat plät­schert so dahin und Du bist froh, dass es bald vor­bei ist.

 

Nach der Dar­bie­tung erhältst Du teils gutes Feed­back und von ande­ren bekommst Du gesagt, dass Du gewis­se Din­ge nicht ein­wand­frei rüber­ge­bracht hast.

Du bist ent­täuscht und fühlst Dich in Dei­ner Wahr­neh­mung bestä­tigt — Vor­trä­ge sind ein­fach nichts für Dich. Das über­lässt Du lie­ber rede­ge­wand­ten Menschen.

 

Das muss nicht so sein! Die obi­ge Situa­ti­on ist ein per­fek­tes Bei­spiel für ein “fixed Mind­set“. In die­sem Blog­bei­trag beschäf­ti­ge ich mich mit einer der wich­tigs­ten For­sche­rin­nen und Autorin­nen auf dem Gebiet der his­to­ri­schen Men­ta­li­täts­for­schung. Ich rede von Carol Dweck — lass uns her­aus­fin­den, was es sich mit dem fixed Mind­set auf sich hat.

Fixed Mindset nach Carol Dweck

Inhaltsverzeichnis 

Mindset Definition

Das Mind­set oder stell­ver­tre­tend auch Denk­wei­se oder Men­ta­li­tät genannt, beschreibt unse­re inne­re Hal­tung und Ein­stel­lung zum Leben.

Unse­re Men­ta­li­tät wird durch unse­re Erfah­rung und Erin­ne­rung geprägt. Dies kann nur uns selbst betref­fen, sich aber auch aus­wei­ten auf eine sozia­le Grup­pe oder sogar auch auf ein gesam­tes Land.

 

Unse­re Wer­te und unse­re Ein­stel­lung sind also durch unser Unter­be­wusst­sein geprägt. Wenn dies aller­dings zu einer sta­ti­schen Welt­an­schau­ung führt, dann schie­ßen wir uns selbst ins Bein — denn Dein Mind­set kannst Du beein­flus­sen und Dein Mind­set ist ent­schei­dend, für ein erfüll­tes, glück­li­ches Leben.

Wie entsteht Mindset?

Es lässt sich zwi­schen indi­vi­du­el­lem und kol­lek­ti­vem Bewusst­sein oder “Mind­set“ unter­schei­den. Dein indi­vi­du­el­les Mind­set bil­det sich stets wei­ter durch Erfah­run­gen, die Du in Dei­nem Leben machst. Beein­flusst wer­den die­se Erfah­run­gen durch Dei­ne Erzie­hung, die Bil­dung, und die sozia­le Umge­bung, aus der Du stammst.

 

Das kol­lek­ti­ve Mind­set hat eben­falls sei­ne eige­ne Denk­wei­se, Ein­stel­lun­gen und Glau­bens­sät­ze, die durch gemein­sa­me Erfah­rung, Tra­di­tio­nen und Bräu­che unter­be­wusst wei­ter­ge­ge­ben wird.

Kollektives Mindset im Neuromarketing

So ist die Ent­ste­hung der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land bei­spiels­wei­se durch die Tra­gö­die des “Drit­ten Reichs“ und die fol­gen­de Auf­ar­bei­tung und der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem sowje­ti­schen Kom­mu­nis­mus geprägt.

 

Wir beschäf­ti­gen uns hier mit der For­schungs­ar­beit von Carol Dweck und distan­zie­ren uns vom “kol­lek­ti­ven Bewusst­sein“ und wid­men uns nun Dei­ner per­sön­li­chen Einstellung.

Welche Denkweisen gibt es? 

Die Psy­cho­lo­gin Carol Dweck forscht seit gerau­mer Zeit zur Moti­va­ti­on und Impuls­ge­bung ein­zel­ner Men­schen. Wie kann es sein, dass man­che Per­so­nen nach einem Rück­schlag auf­ge­ben und ande­re wie­der­um unbe­ein­druckt fort­fah­ren und neue Her­aus­for­de­run­gen suchen?

 

Ihrer Arbeit zu Fol­ge gibt es zwei Denk­wei­sen — zum einen das “Growth Mind­set“ (Wachs­tums Mind­set) und zum ande­ren das “Fixed Mind­set“ (Star­res Mind­set). Die eine Denk­wei­se ist also wachs­tums­ori­en­tiert, wäh­rend die ande­re Denk­wei­se sta­tisch und unfle­xi­bel ist.

Growth Mindset nach Carol Dweck

Wie äußert sich das Fixed Mindset? 

Men­schen, die das Fixed Mind­set besit­zen, den­ken, dass ihre Bega­bun­gen und Fähig­kei­ten ange­bo­ren sind und die­se sich auch nicht mehr verändern.

 

Kom­men wir zurück zu unse­rem Anfangs­bei­spiel: Die Per­son glaubt, dass sie kein guter Red­ner sei und nicht vor ande­ren vor­tra­gen kön­ne. Mit die­sem Mind­set star­tet sie auch ihre Prä­sen­ta­ti­on und die Unsi­cher­heit bleibt bestehen. Nach dem Vor­trag hört sie nur das schlech­te Feed­back und fühlt sich in ihrer Wahr­neh­mung bestä­tigt. Prä­sen­tie­ren, das kann sie ein­fach nicht — sie gibt sich geschlagen.

Tim Weisheit - Experte für Neuromarketing
Tim Weisheit - Experte für Neuromarketing

Wie äußert sich das Growth Mindset? 

Das Growth Mind­set, äußert sich durch den Glau­ben, dass man sich ver­bes­sern und dass man Fähig­kei­ten erler­nen kann. 

 

Hast Du die­ses Mind­set, dann bist Du zu Ver­än­de­run­gen fähig und kannst Rück­schlä­ge ver­kraf­ten. Du kannst die Umstän­de Dei­nes Lebens bewusst ver­än­dern und hältst gro­ßer Belas­tung stand. Feh­ler sind nur Mög­lich­kei­ten zu ler­nen und die­ses agi­le Mind­set ist nicht nur auf einen Lebens­be­reich beschränkt.

Durch das Growth Mindset Rückschläge verkraften mittels Verkaufspsychologie

Wie wür­de das Wachs­tums-Mind­set mit unse­rem Bei­spiel umge­hen? Die wachs­tums­ori­en­tier­te Per­son wür­de von Beginn an ande­re Gege­ben­hei­ten schaf­fen. Mög­li­cher­wei­se hat sie das Gefühl, nicht gut vor­tra­gen zu kön­nen. Der Unter­schied: sie lässt sich von die­sem Gedan­ken nicht ent­mu­ti­gen und sie ver­sucht von gro­ßen Spea­kern zu ler­nen. Was macht Tony Robbin’s anders als ich? Wie kann ich auch so gelas­sen agie­ren wie er? Sie übt die Prä­sen­ta­ti­on vor Freun­den und nimmt das Feed­back als Mög­lich­keit, um zu wachsen. 

Am Tag der Prä­sen­ta­ti­on berei­tet sie sich rich­tig vor und hält einen guten Vor­trag. Das Growth Mind­set hört vor allem auf die posi­ti­ve Kri­tik und nutzt die Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge für sei­nen nächs­ten Vor­trag. Es hat die Her­aus­for­de­rung erfolg­reich gemeistert!

 

Wie Du siehst, hat das wachs­tums­ori­en­tier­te Mind­set gro­ßen Ein­fluss auf Dich. Es gibt Dir mehr Kon­trol­le und die nöti­ge Sicher­heit. Das ist eine wich­ti­ge Grund­la­ge für hohe Leis­tungs­fä­hig­keit und Belastbarkeit.

Wie ist mein Mindset? 

Hast Du schon­mal den Begriff Acht­sam­keit gehört? Denn genau das for­de­re ich von Dir! Sei acht­sam und beob­ach­te Dein Ver­hal­ten im All­tag. In wel­chen Situa­tio­nen hast Du ein Growth Mind­set und in wel­chen Situa­tio­nen äußert sich das Fixed Mindset? 

 

Bist Du Unter­neh­mer? Du willst eige­ne Pro­duk­te online ver­kau­fen? Was hält Dich davon ab, die­sem Vor­ha­ben mit einem Growth Mind­set ent­ge­gen­zu­tre­ten? Mit Ver­kaufs­psy­cho­lo­gie kannst Du dem Fixed Mind­set ent­ge­gen­wir­ken und mit Neu­ro­mar­ke­ting Kon­su­men­ten­ver­hal­ten ver­ste­hen. Pro­bie­re es aus!

Menschen besiegen das fixed Mindset und wenden Neuromarketing an

Wie kann ich meine Einstellung ändern? 

Auch wenn der Sex­text von vor­hin Super­kräf­te frei­set­zen kann — man­che Din­ge las­sen sich ein­fach nicht ändern, zumin­dest vor­erst nicht. Wenn Dir ein Stein auf die Wind­schutz­schei­be fliegt, dann ist die Schei­be kaputt (außer Du hast Carglass in der Nähe). Wenn Du Dir beim Fuß­ball das Bein brichst, dann ist Dein Bein gebro­chen. Kno­chen auf wun­der­sa­me Wei­se wie­der zu fes­ti­gen kön­nen wir Men­schen (noch) nicht.

 

Was wir aller­dings ändern kön­nen, ist unse­re Ein­stel­lung zu die­sen Gescheh­nis­sen. Gibt es eine Schritt­fol­ge, die Du Dir dazu aneig­nen kannst? Und ob — hier ist sie!

Schritt #1 — die Situation akzeptieren 

Klar, der Zustand stimmt nicht mit Dei­nem Wunsch­zu­stand über­ein und Dei­ne Plä­ne waren groß, doch das Unvor­her­seh­ba­re macht Dir einen Strich durch die Rech­nung. Doch, an der Pha­se der Akzep­tanz kommst Du nicht vorbei.

Wenn ich los­las­se, was ich bin, wer­de ich, was ich sein könn­te. Wenn ich los­las­se, was ich habe, bekom­me ich, was ich brauche. 

Lao Tse — 6. Jhr. v. Chr.

Das bedeu­tet nicht, dass das sich abspiel­te unge­sche­hen wird. Es bedeu­tet auch nicht, dass Du Dei­ne Zie­le und Plä­ne über den Hau­fen schmei­ßen soll­test. Was Du los­las­sen kannst, ist Dei­ne nega­tiv wer­ten­de Hal­tung gegen­über dem Ist-Zustand. Kro­ne rich­ten und weitermachen!

Frau richtet Krone und akzeptiert die Situation

Schritt #2 — Verantwortung für Dein Handeln übernehmen 

Wie Carol Dweck in ihrer Theo­rie auf­weist, ist die Reak­ti­on eines Men­schen auf ein Ereig­nis zum größ­ten Teil abhän­gig von sei­nem Mind­set. Das Mind­set ent­schei­det dar­über, ob Du glück­lich oder depri­miert bist und ob Du zusam­men­brichst oder Wider­stand leis­test. Letzt­lich ist es nicht das Ereig­nis, wel­ches das Gefühl erzeugt, son­dern Dei­ne Sicht auf das Ereignis.

 

In die­sem Schritt, soll­test Du die vol­le Ver­ant­wor­tung für Dein Leben und Dei­ne Gefüh­le zu über­neh­men. Es liegt an Dir, ob Du etwas Gutes aus der Situa­ti­on ziehst oder sie zu Dei­nem schlimms­ten Feind machst.

Schritt #3 — durch Fragen kontern 

Dei­ne Fra­gen bestim­men, wie Du auf die Situa­ti­on reagierst. Durch Fra­gen kannst Du Dich wei­ter ins Ver­der­ben stür­zen oder einen Schritt in die Frei­heit wagen. 

 

För­der­li­che Fragen:

 

  • Was gibt es Gutes an mei­nem Zustand oder mei­ner Situation?
  • Was kann ich aus dem Erleb­ten lernen?
  • Kann ich mit Sicher­heit wis­sen, dass das Erleb­te der Wahr­heit entspricht?

 

Schau­en wir erneut auf das Bei­spiel am Anfang und beant­wor­ten die Fra­gen für die spe­zi­el­le Situation:

Was gibt es Gutes an meinem Zustand oder meiner Situation? 

  • Ich weiß, was ich beim nächs­ten Mal ver­bes­sern kann.
  • Ich habe nicht nur nega­ti­ve Kri­tik, son­dern auch Lob erhalten.
  • Ich kann und wer­de mei­ne Red­ner­qua­li­tä­ten verbessern.

Was kann ich aus dem Erlebten lernen? 

  • Ich lebe, es geht mir gut, ich bin nicht die nega­ti­ven Gedan­ken in mei­nem Kopf.
  • Wenn ich mich anstren­ge, dann erhal­te ich auch gutes Feedback.
  • Durch wei­te­re Übung kann ich beim nächs­ten Mal die Feh­ler vermeiden.

Kann ich mit Sicherheit wissen, dass das Erlebte der Wahrheit entspricht? 

  • Nein, das Erleb­te muss nicht der Wahr­heit ent­spre­chen. Ich habe es nur so wahrgenommen.
  • Wenn ich mei­ne Wahr­neh­mung zu dem Erleb­nis ände­re, dann kann ich auch ande­re Leh­ren dar­aus ziehen.
Frau ist dankbar und verändert ihr Mindset

Das Neu­ro­mar­ke­ting ver­sucht die­sen Bereich im Gehirn zu akti­vie­ren und mit Emo­tio­nen zu spie­len. Wie das funk­tio­niert, zeigt Dir die­ser Bei­trag über Ver­kaufs­psy­cho­lo­gie und Verkaufstechnik.

Schritt #4 — Sätze positiv formulieren 

Es braucht nur ein Wort, um die­je­ni­gen Gene zu beein­flus­sen, die kör­per­li­chen und see­li­schen Stress regu­lie­ren. Gebrau­chen wir posi­tiv besetz­te Wör­ter, kön­nen wir steu­ern, wie unser Gehirn funk­tio­niert. Posi­ti­ves Den­ken kann also durch­aus hilf­reich sein!

 

“außer­ge­wöhn­lich“ — “beein­dru­ckend“ — “chan­cen­gleich“

 

Ich könn­te das ABC der posi­ti­ven Wör­ter ger­ne wei­ter­füh­ren, aber das wäre nicht “durch­dacht“ — huch, das war schon wie­der ein posi­ti­ves Wort! Durch die aus­führ­li­che Wie­der­ho­lung posi­ti­ver Begrif­fe, kön­nen sogar jene Men­schen ihr Hirn neu struk­tu­rie­ren, die von Natur aus eher zur Depri­miert­heit neigen.

Mann denkt positiv und kann Mindset verändern

Schritt #5 — Dich mit wertvollen Menschen umgeben 

Wenig lenkt die Stim­mung und Dein Mind­set so sehr, wie die Men­schen, mit denen Du Dich umgibst. Beson­ders wenn Du ver­letzt bist, drin­gen nega­ti­ve Kräf­te und Glau­bens­sät­ze aus­ge­spro­chen schnell in Dich herein. 

 

Such Dir Men­schen, die ein Growth Mind­set pfle­gen und hal­te sie in Dei­ner direk­ten Umge­bung. Sei acht­sam, wenn Du Zeit mit Men­schen ver­bringst, die mit einer sta­ti­schen Denk­wei­se durch die Welt wan­deln. Authen­ti­sche, lebens­fro­he Men­schen, mit dem Wil­len, das Bes­te aus ihrem Leben zu machen, fär­ben auf Dich ab. Sei auch Du einer von ihnen!

Es ist mehr die Geis­tes­hal­tung, als die äußer­li­chen Gege­ben­hei­ten, die für das Glück aus­schlag­ge­bend sind. 

Dalai Lama — 1935 — das Lächeln des Himmels

Eigene Einstellung ändern und positiv denken 

Jetzt liegt es an Dir — ich habe Dir hier einen Werk­zeug­kas­ten zur Ver­fü­gung gestellt und Du darfst ihn ein­set­zen. Carol Dweck’s Erkennt­nis­se zu Mind­set und Selbst­bild kön­nen Dir in allen Lebens­la­gen behilf­lich sein. Pro­bie­re es aus und sei ver­ständ­nis­voll mit Dir! Die Welt wur­de auch nicht an einem Tag erschaffen.

Wann zeigt sich Erfolg? 

Dazu musst Du Dir die Fra­ge beant­wor­ten, was Erfolg für Dich ist. Das kannst nur Du selbst defi­nie­ren — wenn Du aller­dings die­sen Leit­sät­zen folgst, dann ist Erfolg in allen Berei­chen Dei­nes Lebens garan­tiert — denn über Erfolg oder Miss­erfolg kann nur Dei­ne Sicht­wei­se entscheiden.

 

Eins ist sicher: Erfolg­rei­che Men­schen haben Spaß an der Ent­wick­lung und sie mei­den den Still­stand. Ver­ges­se nicht Dei­ne Erfol­ge zu fei­ern und stolz auf Dei­ne Leis­tun­gen zu sein. Ich wün­sche Dir viel Spaß beim Aus­pro­bie­ren! Willst Du das The­ma ver­tie­fen und Erfolg und Dank­bar­keit in Dein Leben inte­grie­ren? Ich bin Exper­te für Ver­kaufs­psy­cho­lo­gie und füh­re Dich zu Dei­nem Wunsch­zu­stand. Ver­ein­ba­re ein kos­ten­lo­ses Erst­ge­spräch mit mir — ich freue mich auf Dich!

Dir gefällt dieser Beitrag, dann teile ihn doch auf…

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on pinterest

Schreibe einen Kommentar

Dei­ne E‑Mail-Adres­se wird nicht ver­öf­fent­licht.