Mobil:
Tel.:
Mail:
“Acht Bedürfnisse nach Hassenzahl“
“Acht Bedürfnisse nach Hasssenzahl”
Wer ist Hassenzahl?
Mach mit!
Bestimmte Fehler solltest Du beim Aufbau von Deinen Communities vermeiden.
Du solltest authentisch sein, anstatt alles kompliziert zu machen. Falls Du nicht vollkommen authentisch bist, bist Du einer von vielen und das bleibt der Community nicht verbogen. Ebenso solltest Du die Community nicht mit übermäßig vielen Regeln zu kompliziert zu gestalten. Darauf hat nämlich kaum ein Kunde lust.
Ebenfalls solltest Du dich konsistent in die Community mit Neuigkeiten einbringen. Wenn Du keinen Flow erzeugst, dann wirkt die Chose für Deine Community sehr schnell aufgesetzt.
Gleichzeitig solltest Du in Deine Gemeinschaft reinhören. Wenn es Stille ist, dann wird fehlendes Engagement bald um sich greifen un Deine Community wird sich in Wohlgefalen auflösen. Ermutige Deine Kunden zur Beteiligung, lass Dir auch Belohnungs-Ansätze einfallen.
Schließlich sind Zuhören und die Fragen und Bedürfnisse der Einzelnen in der Gemeinschaft wahr- und aufnehmen wichtige Bausteine. Die gesamte Community ist immer an den Neuigkeiten aus Deinem Hause interessiert. Achte hier aber darauf, dass es sich hierbei nicht rein um Dich drehen darf.
Erfahre, wie wir Verkaufspsychologie in über 20 Branchen erfolgreich einsetzen und den Umsatz nachhaltig steigern. Vereinbare jetzt Dein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch mit Tim!
Erfahre, wie wir Verkaufspsychologie in über 20 Branchen erfolgreich einsetzen und den Umsatz nachhaltig steigern. Vereinbare jetzt Dein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch mit Tim!
Erfahre, wie wir Verkaufspsychologie in über 20 Branchen erfolgreich einsetzen und den Umsatz nachhaltig steigern. Vereinbare jetzt Dein unverbindliches und kostenloses Beratungs-
gespräch mit Tim!
Nachdem Du nun weißt, welche Fehler Du vermedien solltest, gibt es nun noch ein paar Tipps, wie Du deine Community aufbauen kannst.
Deine Community sollte unbedingt auffindbar sein. Was bringt es Dir, wenn du die beste Community hast, aber niemand weiß wie er daran teilhaben kann? Gestalte am besten mehrere Eintrittspunkte, die es leicht machen, bei der Community dabei zu sein.
Außerdem sollte Deine Community sollte eine Erweiterung Deines gesamten Wertangebots sein. Überlege also, wie die Gemeinschaft als ein zentrales Feature in Deiner Kundenbeziehung fungieren kann.
Um Deine Kunden dazu zu animieren, regelmäßig in der Community aktiv zu sein, solltest du stets exklusive Inhalte anbieten, deren Bekanntmachung die Community-Mitglieder keinesfalls verpassen wollen. Für besonders aktive Communitiy-Mitglieder solltest Du auch Belohnungen verteilen. Dabei kannst du Deiner Kreativität freien Lauf lassen.Belohnungen können vom Marker als “Top-Fan” bis zu einem Goodie reichen.
Zusammenfassend heißt das also, dass sich die Mitglieder einer Community aktiv an der Entwicklung Deines Unternehmens beteiligen wollen. Deshalb solltest du stets nach Feedback fragen und auch keine Angst vor ehrlichen Rückmeldungen haben. Nur, wenn Du der Community zuhörst auch das Gefühl gibst, dass du deren Bedürfnisse wahrnimmst, kannst Du von deren ehrlichen Einschätzungen profitieren.
Impressum – AGB – Datenschutz
This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc. Additionally, this site is
NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc.
Impressum – AGB – Datenschutz
This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc. Additionally, this site is
NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc.
Oh, Du willst schon gehen? Bleib doch bitte noch einen Moment
… und sichere Dir jetzt Deine kostenfreie Business Analyse und steigere nachhaltig Deinen Umsatz durch wirkungsvolle Verkaufspsychologie.